Der diesjährige künstlerische Fokus liegt auf dem Genre Stummfilm.
Zum frühen Stummfilm gehören urbane Dokumentarfilme, die das alltägliche Leben auf der Straße, lokale Sehenswürdigkeiten und das urbane Leben zeigen. Film und Videokünstler:innen beider Städte erhalten Footage-Material der Städte und stellen ihre eigenen Interpretationen der Städte zusammen.
Für die Filme werden verschiedene Musiker:innen eingeladen, die Musik zu den jeweiligen Filmen zu komponieren.
Die Filme werden an unterschiedlichen Orten in der Stadt, unter anderem auf einer großen Leinwand im öffentlichen Raum, präsentiert und von einem Live-Orchester aber auch in Kuppelzelten in unmittelbarer Nähe vom Domshof begleitet.
Das TCC#2 KunstKulturFest findet vom 02. bis 05. November 2023 statt.
Die Filme werden von eigens für diese Veranstaltung aufgenommener Musik begleitet, die eine Vielzahl von Musikstilen umfasst – von der Klassik bis zur lokalen Folklore, vom frühen Pop bis zum Punk, Elektronik und Hip-Hop. Die Arbeiten entstehen mit Filmschaffenden und Musiker*innen aus den Städten Riga und Bremen.
Täglich werden nachmittags Stadt- und Architekturführungen zu den in den Filmen gezeigten Orten angeboten. Diese beschäftigen sich mit den urbanen und den kulturellen Entwicklungen der Stadt.
TCC#2 arbeitet 2023 zum Thema visuelle Stadterfahrung und besteht aus drei Säulen:
Kunst Tandem
TCC#2 das KunstKulturFest Riga Bremen lädt Film und Video Künstler*innen aus Riga und Bremen ein, in einen Dialog zu treten.
Die Arbeiten bringen unterscheidliche urbane Aspekte beider Städte zum Ausdruck, so z.B. das Kulturerbe, das städtische Leben, die Architektur, die Vitalität und die Künste.
Kultur Begegnung
Während der Vorbereitungsmonate wird für die Twin City Challenge ein Rahmenprogramm zusammengestellt, das täglich stattfinden soll. Auch hier wird mit der Partnerstadt und mehreren Institutionen aus Bremen kollaboriert.
Das Fest präsentiert verschiedene Formate wie: musikalische live Darbietungen, Performances und eine Radio-in-dialog Sendung (Riga Megaherz).
Wir bieten Alles, was die Sinne bewegt, um ein gemeinsames, unvergessliches Programm von Künstler*innen aus Riga und Bremen erlebbar zu machen. n.
Divers // Sozial // Nachhaltig
Das TCC Festival als kulturelles Austauschprojekt repräsentiert verschiedene Perspektiven der Partnerstädte, auch die von marginalisierten Gruppen. Im Fokus stehen immer verschiedene Positionen und Stimmen, die die Vielfältigkeit von Kultur und Stadtleben repräsentieren.
Wir verstehen unser Projekt als einen Beitrag zum solidarischen Zusammenwachsen. Über den Dialog von Partnerstädten und den damit verbundenen Austausch über Kunst und Kultur bieten wir die Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen und nach neuen künstlerischen, sozialen und gesellschaftlichen Möglichkeiten in Bezug auf Stadtentwicklung zu reflektieren.
Daraus entstehen Projekte, deren Fokus auf Gemeinsamkeit, Begegnung und Bewegung liegt.
Bei jeder Produktion ist es uns ein Anliegen, in einem Klima neutralen Bereich zu handeln. Die Umsetzung und Durchführung ist von uns immer unter dem Nachhaltigkeitsaspekt gesetzt und realisiert. Im Zusammenspiel der Bereiche Gesellschaft und Planet setzen wir uns für eine achtsame und respektvolle Haltung gegenüber unserer Mitwelt ein und fördern somit gemeinschaftliche Schritte in Richtung resilienter und friedlicher Lebensgrundlagen.
DER ORT
Der Domshof ist einer der zentralsten öffentlichen Plätze in der Bremer Innenstadt. Bereits seit dem Mittelalter taucht der Domshof in historischen Stadtplänen auf. Es handelt sich um einen gepflasterten städtischen Außenraum, der an allen 4 Seiten von Gebäuden umgeben ist und so einen großflächigen, ebenen Stadtraum von etwa 120m x 50m bildet. Der Platz ist von wenigen Bäumen gesäumt und hat eine große Wasserskulptur an seinem westlichen Rand. Die Gebäude, die den Domshof umgeben, bieten wenig Aktivität und urbanes Leben. Jeden Wochentag findet auf dem Platz ein lokaler Bauernmarkt statt, der sich von den Morgenstunden bis zum frühen Nachmittag erstreckt. Nach Schließung des Marktes, fungiert der Domshof als eine innerstädtische Fußgänger Passage ohne Bedachung, im Herzen der Stadt.
Seit 2019 belebt zwischen Mai und September das OPEN SPACE- Projekt der Hochschule für Künste, den Platz und lädt Kulturschaffende der Stadt dazu ein, das Programm mitzugestalten. Der prominent gelegene Platz soll zukünftig als zentral gelegener und attraktiver Ort der Begegnung fungieren. In diesem Sinne, versteht sich das TCC KunstKulturFest als Beitrag zur Belebung der Innenstadt sowie Stadtentwicklung.