Die Twin City Challenge (TCC) ist ein KunstKulturFest, welches über mehrere Jahre in der Bremer Innenstadt auf dem Domshof stattfinden soll. Die 4-tägige Veranstaltung lädt biennal eine der Partnerstädte (Haifa, Danzig, Riga, Dalian, Izmir, Durban) der Hansestadt Bremen dazu ein, unter einem verbindenden Thema an einem gemeinsamen KunstKulturFest im öffentlichen Raum auf dem Domshof in der Bremer Innenstadt teilzunehmen.
Ziel der Twin City Challenge ist es, die Charaktereigenschaften der ausgewählten Partnerstadt aufzugreifen und mit der aktuellen Stadtbiographie beider Städte in Dialog zu bringen.
Wir möchten Riga 2023 zum TCC#2 KunstKulturFest einladen sich mit uns auf eine nachhaltige urbane kreative Zukunft zu konzentrieren.
Das TCC#2 KunstKulturFest findet vom 02. bis 05. November 2023 statt.
Merkmale, Attribute und Eigenschaften der beiden Städte werden zur Plattform des Austausches und der Kommunikation.
Seit der Gründung der lettischen Unabhängigkeit (18. November 2018), feiern Deutschland und Lettland 2023 125 Jahre Ihre diplomatische Beziehungen.
Die Städtepartnerschaft Riga und Bremen sind beides Universitätsstädte, mit einem ähnlich gebildeten jungen kreativen Publikum, das sich nach einer beruflichen Zukunft sehnt.
Wir möchten Riga auf unserer nächsten TCC-Veranstaltung einladen mit sich mit uns auf eine nachhaltige urbane kreative Zukunft zu konzentrieren.
In Vorbereitung auf die Veranstaltung suchen wir die Zusammenarbeit mit den akademischen Institutionen in beiden Städten. Dabei wollen wir Themen und Aktivitäten entwickeln, die für alle Bewohner spannend sind.
TCC#2 arbeitet 2023 zum Thema visuelle Stadterfahrung und besteht aus drei Säulen:
Kunst -Tandem, Kultur Begegnung und Botschaften
Im November 2023 wird Bremen die zweite TCC-Veranstaltung ausrichten, dieses Mal gemeinsam mit der Stadt Riga.
Unser Fokus liegt auf der Tradition des von Musik begleiteten Stummfilms. Ein gängiges Genre des frühen Stummfilms sind urbane Dokumentarfilme, die das alltägliche Leben auf der Straße, bedeutende lokale Sehenswürdigkeiten und das urbane Leben zeigen.
Die Filme werden von eigens für diese Veranstaltung aufgenommener Musik begleitet, die eine Vielzahl von Musikstilen umfasst, von der Klassik bis zur lokalen Folklore, vom frühen Pop bis zum Punk, Elektronik und Hip-Hop, dieses von Musikgruppen und Musikern*innen aus den Städten Riga und Bremen. Die Darbietung der Filme wird an unterschiedlichen Orten dem Publikum präsentiert. Neben der Präsentation auf einer freizugänglichen großen Leinwand, begleitet von einem Live-Orchester, wird es intime Vorführungsorte geben, die wir u.a. in Kuppelzelten in unmittelbarer Nähe vom Domshof stehen sehen, darüber hinaus wird die Möglichkeit gegeben die Arbeiten als Mapping oder über Monitore in Schaufenstern zu präsentieren.
Am frühen Nachmittag werden Stadt- und Architekturführungen zu den in den Filmen gezeigten Orten angeboten, die im Hinblick auf die urbane Entwicklung und den kulturellen Wandel diskutiert werden.
Unser Ziel ist es ein 4-tägiges KunstKulturFest auf dem Domshof zu kuratieren, bei der die Vielschichtigkeit und Gemeinsamkeit beider Städte in ihrer besonderen Gemeinsamkeit erfahrbar werden.
Am frühen Nachmittag werden Stadtarchitekturführungen zu den in den Filmen gezeigten Orten angeboten, die im Hinblick auf die städtische Entwicklung und den kulturellen Wandel diskutiert werden.
Kunst Tandem
TCC#2 das KunstKulturFest Riga Bremen lädt Künstler*innen aus Riga und Bremen über eine Ausschreibung zum Austausch ein. Die unterschiedlichen Positionen von Fotografie, Video und Neue Medien bilden Tandem– Paare, die in Austausch gehen, einem Spiel gleich, um sich gemeinsam der Öffentlichkeit während des KunstKulturFestes zu zeigen. Die Arbeiten bringen verschiedene urbane Aspekte beider Städte zum Ausdruck. Das Kulturerbe, das städtische Leben, die Wirtschaft, die Vitalität, die Natur und die Künste.
Kultur Begegnung
Während der Vorbereitungsmonate wird für die Twin City Challenge ein Rahmenprogramm zusammengestellt, das mehrmals täglich stattfinden soll. Auch hier wird mit der Partnerstadt und mehreren Institutionen aus Bremen kollaboriert. Das Fest präsentiert verschiedene Formate wie: musikalische live Darbietungen, Performances und ein Radio-in-dialog (Riga Megaherz).
Wir bieten Alles was die Sinne bewegt, um ein gemeinsames, unvergessliches Festival aus Riga und Bremen erlebbar zu machen.
Botschaften vom Centraltirgus
Rigaer Zentral Markt meets Wochenmarkt Domshof Bremen.
Das TCC#2 KunstKulturFest ist für den täglich stattfindenden Wochenmarkt auf dem Domshof ein Eindringling in den alltäglichen Marktablauf. Es ist ein Störfaktor, der die Chance und Aufgabe annimmt, ein verbindendes Element zu schaffen.
Auf dem Domshof Wochenmarkt erhalten die Verkäufer*innen vorgedruckte Papiertüten, die sie für den Verkauf ihrer Waren benötigen. Bei den Drucken handelt es sich um Symbole /Aussagen und Rezepte der Marktbetreiber:innen bzw. Verkäufer:innen aus Riga. Diese werden auf einer Reise nach Riga von unserem Team nach Gesprächen mit Marktleuten, von uns zusammengestellt und designt. Die Tüten werden somit zu Botschafter, die die beiden Städte von Markt zu Markt verbinden.
Kauft eine Person während des Festivals auf dem Wochenmarkt in Bremen ein, erhält sie ihre Ware in eins der bedruckten Tüten. Die Botschaft der Tüte wird zu einem Wochenmarkt-Souvenir, das die beiden Märkte verbindet und Riga gesellt sich durch den Einkauf auf dem Bremer Wochenmarkt in die Küche eines Bremer Haushalts.
DER ORT
Der Domshof ist einer der zentralsten öffentlichen Plätze in der Bremer Innenstadt. Bereits seit dem Mittelalter taucht der Domshof in historischen Stadtplänen auf. Es handelt sich um einen gepflasterten städtischen Außenraum, der an allen 4 Seiten von Gebäuden umgeben ist und so einen großflächigen, ebenen Stadtraum von etwa 120m x 50m bildet. Der Platz ist von wenigen Bäumen gesäumt und hat eine große Wasserskulptur an seinem westlichen Rand. Die Gebäude, die den Domshof umgeben, bieten wenig Aktivität und urbanes Leben. Jeden Wochentag findet auf dem Platz ein lokaler Bauernmarkt statt, der sich von den Morgenstunden bis zum frühen Nachmittag erstreckt. Nach Schließung des Marktes, fungiert der Domshof als eine innerstädtische Fußgänger Passage ohne Bedachung, im Herzen der Stadt.
Seit 2019 belebt zwischen Mai und September das OPEN SPACE- Projekt der Hochschule für Künste, den Platz und lädt Kulturschaffende der Stadt dazu ein, das Programm mitzugestalten. Der prominent gelegene Platz soll zukünftig als zentral gelegener und attraktiver Ort der Begegnung fungieren. In diesem Sinne, versteht sich das TCC KunstKulturFest als Beitrag zur Belebung der Innenstadt sowie Stadtentwicklung.